Thema: Kopfhaut und Haare Gesunde Haut mit System!Schuppen – ein Problem der Kopf- haut mit vielen Facetten Lästige Kopfschuppen sind sehr unangenehm für Betroffe- ne und können sowohl auf trockener als auch auf fettiger Kopfhaut auftreten. Zum Leidwesen der Patienten werden sie häufig mit mangelnder Hygiene in Verbindung gebracht, eine Annahme, die falsch ist. Schuppen entstehen dort, wo die normale regelmäßige Erneuerung der Kopfhaut im Un- gleichgewicht steht. Sind die Ursachen bekannt, ist durch ein Anti-Schuppen-Pflegemanagement eine Verbesserung des Hautzustandes erfolgreich möglich. Bei Kopfhaut mit trockener Schuppung beschleunigt sich die Kopfhauterneuerung auf 7–21 statt der normalen 28 Tage. Die sich in großen Zellverbunden lösenden, gröberen Schuppen rieseln deutlich erkennbar auf die Kleidung. Es können sowohl externe Ursachen, wie z. B. Bakterien, falsche Reinigungsprodukte, Färben und zu heißes Föhnen, als auch erblich bedingte Neigungen sowie Stress und Hormonstörungen der Schuppenbildung zugrunde liegen. Darüber hinaus besteht häufig eine Besiedelung der Kopf- haut mit dem Schuppen verursachenden Hefepilz Malas- sezia furfur. Diese übermäßige Besiedlung zu verringern sowie die Schuppen abzulösen ist bei der trockenen Schuppung Behandlungsziel. Missempfindung der Kopfhaut: Ursachen-Wirkung- Teufelskreis Barriere- störung JuckreizEntzündungen KratzenErregereintritt Falsche Haar- und KopfhautpflegeEine Sonderform ist die Schuppenflechte auf der Kopfhaut mit so genannter Plaquebildung. Die Verringerung von Schuppung und Juckreiz sind die Behandlungsansätze. Schuppenbildung bei fettiger Kopfhaut ist meist die Folge einer Überfunktion der Talgdrüsen der Kopfhaut. Die Haut- erneuerung ist ebenfalls beschleunigt und bringt eine eher klebrige Schuppung hervor. Betroffene können unter irritierter Kopfhaut mit Juckreiz, Rötungen und Entzündungen leiden, da die fettigen Schuppen einen idealen Nährboden für Haut- erreger wie Pilze und Bakterien bieten. Auch ohne Schuppenbildung können Irritationen und Juckreiz auf der Kopfhaut auftreten. Häufige Ursache ist eine gestörte Hautbarriere durch belastende Haarpflegeprodukte mit aggressiven waschaktiven Substanzen, z. B. Betainen, sowie zu häufiges Waschen oder zu heißes Föhnen. Der unangenehme Juckreiz führt zu Kratzen und hierdurch zu Verletzungen der Kopfhaut, wodurch Entzündungen hervorgerufen werden können. Pflegetipps Konsequente medizinische Hautpflege mit angepassten Präparaten können Auslösern der genannten Kopfhaut- und Haarprobleme entgegenwirken. Alle eingesetzten Shampoos sollten frei von bekannten allergieauslösenden Substanzen (wie Betain und Phenoxyethanol) sein, um die Kopfhaut nicht unnötig zu belasten. Die Produktauswahl erfolgt je nach Ausbildung und Ausprägung von Irritation und Schuppung. Nahrungsergänzungsmittel, die zur Unterstützung des Haar- wachstums und zur Stärkung trockener, empfindlicher Haut entwickelt wurden, unterstützen den Behandlungserfolg. Dermatologische Schuppenshampoos unterstützen diesen Prozess mit Wirkstoffen wie Salizylsäure zur Lösung der Hornschuppen, durch Ichthyol hell, einen aus Schieferstein gewonnenen Nachfolgestoff ehemaliger Teerlösungen, zur Verringerung der Schuppung und Selendisulfid zur Normali- sierung der Hautbildung. Darüber hinaus sollten die Feuch- tigkeitsversorgung und die Durchblutung der trockenen Kopfhaut verbessert werden. Wirkshampoos können kurartig im Wechsel mit sehr milden Shampoos eingesetzt werden, die die Kopfhaut pflegen, durchfeuchten und versorgen. Bei fettiger Kopfhaut helfen die Talgproduktion normalisieren- de Shampoos, seborrhoische Areale zu normalisieren. Darüber hinaus sollte man Wirkstoffe wie Octopirox ® nutzen, um Schuppenbildung, die durch einen Hautpilz verursacht wird, effektiv entgegenzuwirken. Substanzen zur Pflege der Kopfhaut und bei Irritationen sind z. B. Allantoin und Panthe- nol. Kühlendes Menthol unterstützt den anti-irritativen Effekt durch seine Sofortwirkung, äußert sich angenehm bei durch Schuppen verursachtem Juckreiz. Des Weiteren sollte das Pflegeverhalten überdacht, zu häufige Haarwäsche, häufiges und zu heißes Föhnen, Haare färben sowie der Einsatz aggressiver Stylingprodukte sollten abgestellt werden. Ihr Hautarzt oder Apotheker berät Sie gern, welche Produkte aus dem DERMASENCE-Programm für Sie am besten geeignet sind. Anti-Schuppen- Shampoos Haircare Shampoo Das Shampoo wirkt Schuppenbildung und fettender Kopfhaut durch den Wirkstoff Octopirox® entgegen. Es kann zur unterstützenden Anwen- dung bei Juckreiz der Kopfhaut verwendet werden. Pflegende Substan- zen wie Allantoin und Panthenol pflegen den Haarboden geschmeidig. Frei von Betain. Medizinal Shampoo Das Shampoo mit Ichthyol wirkt schonend und gründlich bei Schuppenbildung, trockener Kopfhaut und Kopfhautjucken. Wert- volle Pflegekomplexe verbessern die Haarstruktur und stellen das Gleichgewicht wieder her. Frei von Betain. Selensiv Shampoo Das Kopfhaut-Therapeutikum wirkt mit dem Aktivstoff Selendisulfid hartnäckigen Schuppen bei fettiger und trockener Kopfhaut entge- gen und beugt mit Anti-Rezidiv-Technologie der Neubildung vor. Teebaumöl entfaltet seine natürliche antimikrobielle Wirkung bei jeder Haarwäsche. Milde Haarwäsche und beruhigendes Tonikum Milchserum Shampoo Das milde, pH-neutrale Pflegeshampoo eignet sich besonders für die tägliche Haarwäsche empfindlicher Haut und Kopfhaut. Pflegende Wirkstoffe schützen und beugen Hautreizungen vor. Pro- teine halten das Haar geschmeidig und pflegen die Kopfhaut. Das Shampoo verbessert die Kämmbarkeit strapazierter Haare. Ideal auch für Kinder. Frei von Betain. Tonic Das feuchtigkeitsspendende Tonikum erfrischt und beruhigt die Haut. Mit einem geringen Alkoholanteil reguliert es sanft den pH-Wert und reduziert so die Ausbreitung von Entzündungen. Das kühlende und beruhigende Haarwasser nach der Haarwäsche auf die abgetrockneten Haare auftragen.Nahrungsergänzung H 3 Komplex DERMASENCE H³ Komplex liefert wichtige Vitamine und Spuren- elemente. Die Tabletten sind vegan und laktosefrei. Sie verhindern unerwünschte Hautveränderungen wie spröde Lippen, greifen in den Haar- und Nagelstoffwechsel ein und verbessern die Sonnenverträg- lichkeit. Inhaltspezifische Informationen können Sie den gesundheits- bezogenen Angaben auf der Umverpackung und dem Beipackzettel entnehmen. 2. Die Pflegesymbole Reinigung Tagespflege mit UV-Schutz | Sonnenschutz Nachtpflege Tägliche Pflege Spezialpflege Maske Augenpflege Diese Symbole erleichtern Ihnen die Produktauswahl: 3. Die Fettstufen Von schwach bis stark lipidhaltig: 1. Der Farbcode Normale Haut Trockene Haut Fettige Haut Anti-AgingIndividuelle Pflege – optimal auf Ihren Hauttyp abgestimmt Durch die konsequente medizinische Kopfhaut- und Haar- pflege können Sie aktiv zu einem Behandlungserfolg bei Kopfhaut- und Haarproblemen beitragen. Auch das Unterlas- sen mechanischer oder anderer externer Belastungen wird zu einer Verbesserung führen. Bei hartnäckig weiter bestehenden oder großflächigen Ekzemen sollten Sie unbedingt Ihren Hautarzt aufsuchen. Er wird eine individuelle Therapie auf Ihr momentanes Kopfhautbild abstimmen. Mögliche Behandlungstherapien sind z. B. so genannte Öl- kappen-Behandlungen. Sie wirken bei Schuppenflechte der Kopfhaut den trockenen Schuppen entgegen und verringern die Plaquebildung. UV-Therapien, z. B. mit einem Psorisol- Lichtkamm, unterstützen diese Effekte.Im Mittelpunkt stehen Ihre Kopfhaut und Ihr Haar Konsequente medizinische Kopfhaut- und Haarpflege und die Vermeidung belastender externer Reize sind die Basis der Kopfschuppenbehandlung. Gemeinsam mit der Therapie Ihres Hautarztes werden Sie gute Ergebnisse zur Verbesserung Ihrer Haut- und Haarprobleme erreichen können. Dieses Faltblatt gibt Ihnen einen Überblick über empfehlens- werte DERMASENCE-Produkte zur Kopfhaut- und Haarpflege bei Schuppen und irritierter Kopfhaut. Sie können sie regel- mäßig zu Hause anwenden. Für ausführlichere Informationen und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hautarzt oder an Ihren Apotheker. Überreicht von: 42013_015-18 P&M Cosmetics GmbH & Co. KG | Hafengrenzweg 3 48155 Münster | www.dermasence.deNext >